„Der perinatale Tod und seine Folgen“
Dieses spezielle Angebot richtet sich an Fachpersonen aus Geburtshilfe / Pränataldiagnostik / Neonatologie, Schwangerschaftsvorsorge & -beratung / Psychotherapie, Krisenintervention, Seelsorge / Trauerbegleitung / Bestattung sowie weitere in der Sternenkind-Arbeit tätige Personen
Der Tod eines Kindes ist leider kein seltenes Ereignis im Tätigkeitsfeld rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Stirbt ein Kind in dieser Zeit, sind betroffene Familien sowohl in der Akutsituation als auch in der Nachversorgung auf ein sensibles und bestärkendes Umfeld angewiesen. Auch die professionelle Begleitung erfordert in jeder Phase dieses Prozesses ein sehr hohes Maß an Fachkompetenz, Mut, Co-Regulation und Selbstfürsorge.
Immer wieder können auch wir als Fachpersonen in diesem Setting an Belastungsgrenzen kommen bzw. selbst in den Strudel potenziell traumatischer Geschehnisse hineingeraten.
Diese interdisziplinäre Supervision soll die Möglichkeit zur Reflexion sowie der Verarbeitung hoher Stressbelastung bieten. Ein fachübergreifender Austausch und das Verständnis eines prozesshaften Trauerprozesses, soll ebenfalls Raum bekommen, ebenso Ideen, die eigene Selbstfürsorge betreffend. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Termine 2023
28. April 2023 / 10. November 2023, jeweils Freitag von 13 bis 16 Uhr
Zudem besteht in der Zeit von 16 – 17 Uhr die Möglichkeit Angebote sowie Fallbeispiele aus dem Alltag der Beratungsstelle kennenzulernen (u.a. PP-Präsentation mit Fotos)
Weitere Termine sind im Frühjahr und Herbst 2023 geplant.
Ort: Sternenkinder Beratungsstelle Oberland/Inntal, Miesbacher Straße 11, 83714 Hausham
Leitung: Notburga Egerbacher-Anker (Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin, Bindungsorientierte Körperpsychotherapeutin, Referentin, Supervisorin und Ausbildungsleiterin für EEH, Krankenschwester)